Warum ich tue, was ich tue

Fragen über Fragen

Kenn ihr sie auch? Die Zweifel: Bin ich richtig? Wo will ich hin? Ist es das was ich will? Bei mir sind diese Fragen momentan sehr präsent. Letzten Sommer habe ich beruflich bewusst Brücken abgebrochen, neue Wege eingeschlagen. Zu Hause mit drei Teenagern, verändert sich auch privat einiges, was ich nicht beeinflussen kann. Auch wenn ich gedanklich plane. Es bleibt vieles ungewiss….

Ungewissheit auszuhalten ist eine schwierige Sache. Es fällt leichter Pläne zu machen und die Leere mit Aktionismus zu füllen. Allerdings werden dann auch Ressourcen gebunden, die helfen könnten Projekte anzugehen, die mit etwas Geduld und Vertrauen von alleine gekommen wären. Im entscheidenden Moment fehlt dann Energie für die neue Aufgabe oder gar die Aufmerksamkeit den richtigen Moment überhaupt zu erkennen.

Was zu der Frage führt, wann ist denn der richtige Moment? Wann habe ich Gewissheit, dass es DIE Gelegenheit ist?

Dabei hilft mir eines. Ein Ziel. Eine Passion. Eine Leidenschaft. Ein übergeordnetes Ziel welches ich immer im Auge behalte.

Über die Jahre hinweg hat sich abgezeichnet, dass folgender Leitspruch aus der Evopäd® am Besten vereint wofür ich stehe und mich einsetze:

“Kein Mensch soll verloren gehen!”

Es ist mir ein Anliegen, dass jeder Mensch, sein Urvertrauen, seine Neugier, seine Emotionen, sein Zugehörigkeitsgefühl, seine Persönlichkeit und Lebenskompetenz auf seine individuelle Art und Weise leben kann.

Mit der Zeit hat sich herauskristallisiert, dass besonders folgende Werte für mich besonders wichtig sind:

  • Die Symbiose von Eltern und Kind ist wertvoll und die Ablösung ein Prozess, der individuell und liebevoll begleitet werden soll.
  • Die Kindheit ist zu kurz, um sich als Eltern Sorgen machen zu müssen, ob das Kind Teil der Gesellschaft wird.
  • Spielfreude und Entdeckerlust haben genauso ihre Berechtigung wie Ehrgeiz und Wettkampf.
  • Fehler und Schwierigkeiten unterstützen den Prozess des Wachstums und gehören liebevoll und achtsam begleitet.
  • Teilhabe ist ein Menschenrecht. Kein Mensch soll ausgeschlossen werden.

Nachdem ich eine lange Zeit in meinem Leben gezweifelt habe und ratlos war, habe ich schlussendlich im Modell der Evolutionspädagogik® ein wertvolles Hilfsmittel gefunden um diese Ziele zu verfolgen und in meiner Arbeit zu leben.

Was sind eure Werte und Ziele im Leben. Was hilft euch sie zu erkennen und realisieren?

Gemeinsam sind wir stark / Foto by Tanjaz.ch

Vom lernen und lehren….

Es war ruhig auf meinem Blog, was nicht bedeutet, dass es in meinem Leben ruhig war. Im Gegenteil.

Alles in Bewegung / Foto by tanjaz.ch

In den letzten Monaten habe ich, nebst dem einrichten und einarbeiten in meinem eigenen Praxisraum, die Ausbildung zur Kursleiterin (SVEB1) absolviert. Eine intensive Zeit in der ich meine eigene Lerngeschichte (besonders die in der obligatorischen Schulzeit) aufgearbeitet und mich ganz bewusst mit meinem eigenen Lernprozess beschäftigt habe. Es war eine anstrengende und bereichernde Zeit. Alleine wieder in einem Klassenzimmer zu sitzen, Teil einer Gruppe zu sein und daneben gefordert/gefördert zu werden war spannend und überwältigend zugleich. Dabei wurde mir bewusst, welche hohen Anforderungen ich mir selber stelle, wenn ich etwas für mich wichtiges erreichen will und wie schmal der Grad zur Selbstüberforderung ist. Bei all diesen Prozessen war die Evolutionspädagogik® meine Begleitung. Als der Druck am grössten war (bei der Erarbeitung meiner Minilektion), habe ich meine Kreativität beibehalten und gleichzeitig strategisch weiterarbeiten können. Diese Kompetenz werde ich für meine künftige Tätigkeit als Kursleiterin bestimmt weiterhin gut nutzen und verfeinern können. Sie wird mir bestimmt auch dabei helfen die Freude am Prozess zu geniessen und nicht nur das Resultat als Antrieb zu sehen.

Kreatives “Nebenprodukt” meiner Ausbildung / Lerninhalte zeichnen

Nebst dem meistern all dieser Herausforderungen habe ich natürlich auch das Lehren gelernt. Denn meine Ausgangsmotivation für diese Ausbildung war und ist es Menschen kompetent und “merk”würdig Inhalte vermitteln zu können. Inhalte zu Themen die mir seit Jahren am Herzen liegen und von denen ich glaube, dass Menschen die mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten profitieren können.

Folgende Kurse sind bereits im Angebot:

Evopäd® im Schulalltag – Ein zweiteiliger Kurs für Lehrpersonen die sich für den Einsatz der Evopäd® im Schulalltag interessieren / Preis auf Anfrage

Evolutionspädagogik®- Infoabend – Ein Kurs für Eltern und Interessierte (Elternvereine) die gerne theoretische und praktische Erfahrungen mit dem Modell der Evopäd® machen möchten / Preis auf Anfrage

Evopäd® in der Turnhalle – Evopäd® Erlebnis für die ganze Familie / dieses Angebot eignet sich gut als Ergänzung zum Infoabend / Preis auf Anfrage

In all meinen Schulungen ist mir wichtig, dass die Inhalte zu den Bedürfnissen der Teilnehmenden passen und praxisrelevant sind. Ob zu den Kursthemen Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht, der Nutzen beruflich oder privat sein soll, welche Lernziele erreicht werden sollen vereinbaren wir vorher gemeinsam.

Mein Angebot ist auf Anfrage erweiterbar. In den letzten Wochen/Monaten/Jahre habe ich mich intensiv mit den Themen “Growth Mindset”/Selbstbild, “Resilienz”, Bewusstes/Unbewusstes-Denken, bestärkende Elternschaft und Fehlerkultur auseinandergesetzt. Dieses Wissen, kombiniert mit meiner langjährigen Erfahrung als Mutter, Lernberaterin, Evolutionspädagogin®, Spielgruppenleiterin, Tagesmutter und Mensch möchte ich gerne mit euch teilen.

Neugierig? Wissbegierig? Dann organisiere deine eigene Lerngemeinschaft in Form von Mitarbeitenden, Miteltern, im Freundeskreis, Schulleitungen, Elternforen, Mitmenschen und melde dich bei mir. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.

Was ist eine Lernblockade?

Unter einer Lernblockade versteht man die Unfähigkeit, ein bestimmtes Potential auf mentaler und physischer Ebene zu einem bestimmten Zeitpunkt abzurufen. Auch wenn man sich gut vorbereitet hat, kann man auf das Gelernte nicht mehr zugreifen.

Wie äußert sich eine Lernblockade?

Lernblockaden können von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein. In manchen Fällen zeigen sich Lernblockaden als Lese-, Schreib- oder Rechenstörung: Man liest, ohne den Sinn des gelesenen zu erfassen oder man erfindet Wörter beim Lesen. In anderen Fällen erkennt man eine Lernblockade an Konzentrationsstörungen, Ausreden, Wutausbrüchen, Lust- und Antriebslosigkeit oder Unwohlsein. Diese Symptome müssen aber nicht zwingend auf eine Lernblockade hinweisen. Sie können auch Folgen von Schul- und Prüfungsangst oder Mobbing sein.

Was ist die Ursache?

Psychologische Sicht

Häufige Ursachen für Lernblockaden sind Selbstzweifel, Stress und Druck, Bewegungsmangel, sowie Konkurrenzdenken. Aber auch Versagensängste, überhöhter Ehrgeiz, ein eingeschränktes Vorstellungsvermögen oder ein falsches Lernverhalten können Lernblockaden hervorrufen.

Neurowissenschaftliche Sicht

Aus neurowissenschaftlicher Sicht kann man zwischen vielen Ursachen für Lernblockaden unterscheiden.

  • Fehlende Anschlussfähigkeit: eine Lernblockade entsteht, wenn Informationen in das Arbeitsgedächtnis, aber nicht in das Langzeitgedächtnis gelangen. Dies vermeidet man, indem man seine Aufmerksamkeit nur auf den Lernstoff legt und sein Vorwissen aktiviert.
  • Fehlende Nutzungsfähigkeit: Informationen, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind, «zerfallen» oder «verblassen» dort nach einer bestimmten Zeit wieder. Um dies zu vermeiden, muss man von gelernten Zusammenhängen intensiven und regelmäßigen Gebrauch machen.
  • Fehlende Kontextualisierung: Fehlende kontextuelle Beziehungen zwischen alten und neuen Informationen sind dafür verantwortlich, dass sie im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden, aber nicht wieder abgerufen werden können. Das passiert, wenn man die Zusammenhänge vergisst, in denen man das Wissen erworben hat. Dies kommt vor allem bei Detailwissen wie Formeln, Definitionen oder Daten vor, an die man sich nach einer Zeit nicht mehr erinnern kann, weil man den fachlichen Kontext nicht mehr rekonstruieren kann.
  • Stress: In Stresssituationen können Informationen nicht mehr aus dem Langzeitgedächtnis geholt werden. Der Grund liegt darin, dass das Gehirn in Stresssituationen von Stresshormonen überschüttet wird, die seine Leistung beeinträchtigen.

Quelle: Wikipedia

Die Methode der Evolutionspädagogik® bietet die Möglichkeit sowohl den psychologischen als auch den neurowissenschaftlichen Aspekte der Lernblockade auf den Grund zu gehen und eine individuelle Lösung zu finden. Mittels Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung wird einerseits der Stressor bearbeitet und andererseits eine neue Handlungsfähigkeit für die belastende (Lern-)Situation erlangt. Das Alter der Klienten spielt dabei keine Rolle. Die neu erarbeiteten Strategien erweitern die Kompetenz des Klienten und ermöglichen es, künftige Lernherausforderungen besser zu meistern und Blockaden zu vermeiden. Gerade Kinder sind dabei unglaublich kompetent und nutzen die Möglichkeiten des Modells schnell und intuitiv. Gerade deshalb ist eine Gestaltung des Klassenzimmers und des Unterricht mit dem Ansatz und den Hilfsmittel der Evopäd® sinnvoll und gewinnbringend für Schüler:innen und Lehrpersonen. Genauso können Arbeitnehmer und Arbeitgeber von einem Coaching profitieren. Auch in der Berufswelt hilft eine lösungsorientierte Herangehensweise, Probleme einerseits zu erkennen und zu lösen und andererseits als Wachstumsmöglichkeit zu nutzen.

Neugierig? Kennst du Lernblockaden aus deinem eigenen Leben und/oder deinem Umfeld? Melde dich unverbindlich bei mir und wir machen uns auf deine Lösungssuche.

Neues Schuljahr – neues Glück

Da wir das Leben nicht verlängern können, müssen wir es verdichten.

Roger Willemsen

Ein Sommer der nie zu Enden scheint liegt hinter uns. Unendlich lange Sonnenstunden, viel Wärme und Zeit für genussvolle Stunden ohne Termindruck. Nun ist es aber wieder soweit. Mit den bereits wieder kürzer werdenden Tagen und den Tautropfen über Nacht, hat der Schulalltag wieder begonnen. Was zunächst mit etwas Wehmut und zwiespältigen Gefühlen beginnt, wird bereits nach kurzer Zeit wieder zur Normalität.

Auch für mich beginnt ein neuer Abschnitt. In meinem neuen Beratungsraum konzentriere ich mich ab diesem Schuljahr zu 100 Prozent auf meine Tätigkeit als Lernberaterin. Die alleinige Raumnutzung ermöglicht es mir in der Terminvergabe flexibler zu sein und mich noch mehr nach der Kundschaft zu richten. Ausserdem gibt es mir Zeit und Raum, die vielen Ideen und Projekte zu realisieren die mir am Herzen liegen.

Seit 15 Jahren habe ich mir ein breites Wissen und einen grossen Erfahrungsschatz in Bezug auf die Entwicklung, die Betreuung und das Begleiten von Babys, Kleinkinder, Schulkindern und Jugendlichen angeeignet. Dieses Wissen und meine Leidenschaft Menschen dabei zu unterstützen ihre Ziele zu erreichen, kann ich bei meinen Entfaltungsberatungen einbringen. Gross und klein können davon profitieren. Mit dem Ziel: Niemand soll verloren gehen! Lernen ist eine evolutive Eigenschaft, die alle von Anfang an in sich tragen. Diese gilt es ein Leben lang zu waren und dazu Sorge zu tragen.

Mein aktuelles Angebot:

  • Lernberatungen für Verhaltens- und Schulthemen für Kinder und Jugendliche
  • Coaching und Beratung für Eltern, PädagogInnen und anderen Interessierten
  • Infoanlässe/Referate rund um die Evolutionspädagogik® und deren Umsetzung im Schul- und Familienalltag
  • “Evolutionspädagogik® im Klassenzimmer” Beratung von Spielgruppen/Schulen
  • “Evolutionspädagogik® erleben” ein Workshop für Kindergruppen (Spielgruppe, Kiga, Schule)

Ab Frühjahr 2023, nach Abschluss meiner Weiterbildung zur Kursleiterin, sind geplant:

  • Elternworkshops zum Thema Evopäd® im Familien- und Schulalltag
  • Schulung von Pädagog*innen rund um die Themen lernen und Kommunikation

Gerne beantworte ich eure Fragen rund um meine Tätigkeit und unterstütze euch und eure Familie bei Lern- und Verhaltensthemen. Kontaktiert mich noch heute per Telefon oder E-mail.

Mission Entfaltungs(t)raum erfüllt

Freudig kann ich bekannt geben, dass ich eine neue Heimat für meine Lernberatungen gefunden habe. An dieser Stelle geht ein Dank an alle, die mit mir mit gefiebert und mich bei der Suche unterstützt haben.

Als ich im Juni 2018 nach Ausbildung zur Lernberaterin Evopäd® mit Beratungen begonnen hatte, war einer meiner Zukunftswünsche einmal einen eigenen Raum einzurichten und mit meiner Arbeit beseelen zu können. Durch Corona und das damit verbundene Auf und Ab, war daran zeitweise nicht zu denken. Nun wird sich dieser Wunsch erfüllen und ich bin unglaublich dankbar dafür. Dabei danke ich allen, die bisher den Weg zu mir gefunden haben und bisher meine Beratungen in Anspruch genommen haben. Ohne euch gäbe es keine Entfaltungsberatungen. Grossen Dank geht auch an das Jugendhaus-Team, welches mir in den letzten zwei Jahren grosszügig eine Heimat gewährt hat.

Neue Umgebung – neuer Ausblick

Bald wird es soweit sein und ich kann euch detailliert berichten, wie bzw. wo es nach den Sommerferien mit meinen Beratungen weitergeht. Ich freue mich schon auf viele neue Entfaltungserfahrungen in der neuen Umgebung. Dieser Wechsel wird für mich mit neuen Lernerfahrungen verbunden sein und auch mein Angebot wird im neuen Schuljahr zeitlich und inhaltlich erweitert und ergänzt. Natürlich sind auch in der Übergangszeit während den Sommerferien Beratungen möglich. Meldet euch bei Bedarf bei mir. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen auf meinem Blog und für bestehende Kund*innen auch per Post und E-Mail.

Das Umzugschaos hat bereits begonnen….

Evopäd® im Unterricht – Ein Besuch im Schulhaus

Vor kurzem verbrachte ich einen Vormittag mit den Schüler und Schülerinnen der Schule Papillon in Aarburg. Das Ziel war, die Kinder verschiedene Bewegungsimpulse aus der Evolutionspädagogik® entdecken zu lassen. Egal ob gross oder klein, alle waren mit Interesse und Freude dabei und probierten nach und nach den gesamten Evopäd® Bewegungsparcours aus, den ich für sie zusammengestellt hatte.

Die letzten Vorbereitungen im Vorfeld

Nach einer Instruktion im Morgenkreis und einer gemeinsamen Begehung des Parcours, liessen wir die Kinder frei in ihrer Entscheidung, welchen Ablauf sie wählten. Es war auch möglich an ihren eigenen Lernangeboten zu arbeiten und das Angebot überhaupt nicht zu nutzen. Eigene Bedürfnisse sollten im Vordergrund stehen, allerdings immer mit Rücksicht auf die der anderen Teilnehmer*innen. Instinktiv wussten die Schüler*innen bereits beim ersten Kennenlernen, welche Posten sie sofort ausprobieren wollten. Nach und nach trauten sie sich aber auch an grössere Herausforderungen wie z.B. schwierigere Ausführungen der Übungen, Unterstützen und begleiten von anderen Kindern oder Posten, an die sie sich zu Beginn nicht heran wagten. Wir stellten fest, dass die Schüler*innen länger und intensiver sich mit dem Parcours beschäftigten als wir erwartet hatten.

Für jeden ausprobierten Posten konnten die Kinder in ihre Büchlein ein Stempel setzen und ihre damit ihre Erfahrung dokumentieren. Dieses Büchlein soll, nebst der Erinnerung an den Vormittag, eine Ermunterung sein, auch künftig die eine oder andere Übung zu wiederholen. Sei es im Schulalltag, zu Hause oder nur als gedanklicher Impuls.

Nebenbei hatte ich Gelegenheit, mich mit den beiden Lernbegleiterinnen Fiona Hess und Nadja Kunz über den Schulalltag auszutauschen. In welchen Situationen können die Übungen auch künftig in den Unterricht integriert werden? Wie lässt sich das Klassenzimmer mit den bestehenden Materialien bewegungsanregend und lerngerecht gestalten? Wir stellten fest, dass das Meiste vorhanden war und sich alle Bewegungsangebote mit dem bereits Vorhandenen unkompliziert realisieren lassen. Dadurch, dass die Kinder und ihre Lernbegleiterinnen die Übungen nun kennen, lassen sich diese auch in Zukunft individuell und nach Bedarf in kurzen Sequenzen in den Unterricht einbauen.

Nach dem kurzweiligen Vormittag verlasse ich zufriedene Kinder und Lernbegleiterinnen, die sich mit Elan dem weiteren Schultag widmeten.

Diese unkomplizierte Art und Weise die Evopäd® kennenzulernen ermögliche ich gerne auch anderen Kindern und ihren Lernbegleiter*innen. Meine mobile Beratungspraxis wartet auf ihren nächsten Einsatz. Bei Interesse meldet euch unverbindlich bei mir. Egal ob Altersheim, Kindergarten, Krabbelgruppe, Spielgruppe, Schule, Musikschule etc. Evopäd® lässt sich überall einsetzen und ich erarbeite individuelles Angebot.

Ohne meine Assistenten geht nichts

Von Aussichten und Ansichten – trauen und vertrauen

Heute lass ich ein “Bonmot” aus meinem Alltag da. Einerseits hat es mich schmunzeln lassen, aber auch unglaublich berührt. Wenn ihr auf Kinder trefft, nutzt die Gelegenheit: Hört hin und schaut zu!

In der kalten Jahreszeit besuchen wir mit den Spielgruppenkindern des Bauernhofs jeweils den “Schnitzelhaufen” (die Schnitzelberge des Hofbesitzers die er zu Heizzwecken lagert). Die Kinder lieben es auf die Schnitzelberge zu klettern. Die Bewegung dort gibt schön warm. Mit dieser Gruppe sind wir das erste Mal da. Deshalb sind die Kinder, die erst seit dem Sommer mit dabei sind, noch etwas zögerlich. Aber nach kurzer Zeit klettern alle die Hügel hoch. Es ist anstrengend, braucht viel Kraft und Ausdauer. Ständig rutschen die Holzschnitzel weg und man rutscht mehr zurück als dass man vorwärts kommt. Davon lassen sich drei- und vierjährige Kinder aber nicht abschrecken. Bald sind alle oben, geniessen die Aussicht und den Erfolg. Ich bin ebenfalls hoch geklettert und beobachte wie die Kinder sich zu orientieren beginnen. Neue Spielideen entstehen. Dieses Mal ist der Berg steil und beachtlich hoch. Er reicht fast bis unters Holzdach. Eine lange, steile Rutschbahn. Ich stehe mit einem Kind am Abhang und wir schauen gemeinsam hinunter.

“Wow, das ist aber steil!” sage ich zu ihm und den Kindern im Umkreis. “Das braucht ganz schön Mut, hier runterzurutschen!”

“Ja”, meint da das Kind, setzt sich und beginnt sich in Richtung Abhang zu bewegen, “aber ich vertraue mir.” (“Ig due mir vertroue.”) Und weg war es. Voller Selbstbewusstsein rutschte es den Abhang hinunter.

Seither überlege ich mir, meinte es “Ich traue mich”? Oder “Ich vertraue, dass nichts passiert”? Aber nein, es hat es eigentlich unmissverständlich gesagt. Es VERTRAUT sich! Es traut es sich zu!

Ich wünsche euch, euren Kindern und mir viel Vertrauen. Nicht nur Vertrauen in die Situation, in die Mitmenschen oder die Situation. Vertrauen wir uns selbst und alles andere kommt wie es kommt.

Gedanken zum Schulstart – aus der Sicht einer Mutter

Ich bin Lernberaterin, kenne viele Tipps und Tricks, weiss wie das Gehirn Lernprozesse meistert und kenne die neusten neurologische Studien. Dort bin ich sicher und habe die nötige professionelle Distanz. Aber: bin ich auch Mutter zweier schulpflichtiger Kinder und einer Schulabgängerin, die frisch mit der Berufslehre begonnen hat. Dort erlebe ich den veränderten Alltag, die neuen Herausforderungen aus nächster Nähe und intensiv mit.

Deshalb fühle ich mich mit dem Start des neuen Schuljahres immer wieder von neuem unsicher, neugierig, gefordert, überlastet, entlastet. Diese Gefühle (und noch einige mehr) wechseln im Stundentakt. Ich habe es bereits unzählige Male durchgemacht , es ist immer wieder von neuem HERAUSFORDERND.

Wieso ist das so?

Zum einen lasse ich jedes Jahr von neuem wieder LOS. Loslassen heisst nicht, dass es mir egal ist oder wird. Es heisst, dass ich weiterhin dabei bin, aber immer weniger helfe. Es ist das ewige Los der Elternschaft oder auch pädagogischen Begleitung. Alles ist darauf ausgerichtet, dass mein Gegenüber die Fähigkeiten erlangt für sich, seine Entwicklung, seine Lernerfahrungen selbst Verantwortung zu übernehmen.

Ich lerne auch immer wieder von neuem dazu. Denn jedes Kind sucht sich seinen EIGENEN WEG und nicht den, den einer von uns ein Jahr zuvor bereits gegangen ist. Es mag zwar das selbe Schulhaus, die selbe Lehrerin, der selbe Lehrer, das selbe Schuljahr sein, dennoch ist es anders und neu. Kein Lebensweg ist wie der anderen, deshalb muss ihn jede*r alleine gehen. Manchmal gehe ich auf Augenhöhe mit, oft bin ich aber weit dahinter oder schon ein Stück voraus. Dies ist aber immer meine Perspektive und die ist nie dieselbe wie die meines Kindes. Ich muss mich auf seine Augenhöhe begeben und beobachten, fragen um seine Sicht zu erfahren.

Dann ist nie alles im Gleichgewicht. Ich entwickle mich weiter. Wie die Kinder auch habe ich neue Ansprüche an mich und meine Tätigkeiten. War ich, als sie kleiner waren präsenter im Alltag, müssen sie mich heute aktiver um Hilfestellung bitten. Es ist ein Grenzlauf zwischen Unterforderung, Herausforderung und Überforderung. Bei uns allen. Auch mein Alltag ist wieder neu, auch ich muss mich wieder einfinden.

Was wenn der Tunnel nie zu enden scheint?

Deshalb lasse ich mir/uns Zeit, um dies alles Wachsen zu lassen. Meist sieht es nach den Herbstferien bereits etwas anders aus und läuft geordneter. Wenn nicht, dann ist genug Zeit und Raum, um bei den einzelnen Stressoren detailliert, ihn Ruhe hinzusehen und Lösungen zu suchen.

Was wenn der Alltagsstrudel total überfordert? Es ist alles zu nah oder zu weit weg? Profitiere von meinen Erfahrungen und der Sicht der Evolutionspädagogik®. Einfache Übungen helfen gezielt Stress zu überwinden. Nicht nur dem Kind, sondern auch seinen erwachsenen Begleiter*innen. Gemeinsam den eigenen Weg finden und zusammen wachsen, ist das Ziel.

“Wenn er will, dann kann er es…!” – “Sie muss sich nur anstrengen, dann klappts!”

Es gibt wohl niemand, der diese Sätze so oder so ähnlich noch nie gehört hat. Sei es, dass man persönlich damit gemeint war oder jemand aus dem Umfeld. Es ist kein Mythos, dass einem etwas gelingt, wenn man sich wirklich hinein kniet und mit Ausdauer und Leidenschaft damit auseinandersetzt. Diese Erfahrung haben wir alle gemacht. Was aber, wenn ein Schüler oder eine Schülerin bestimmte (Lern)Situationen gut meistern kann, dies aber nicht regelmässig schafft?

“Flow” – Etwas zu tun und daran wachsen zu wollen.

Eine Erstklässlerin beherrscht in der Schule beim rechnen an der Tafel den Zahlenraum 1 – 20 problemlos, aber zu Hause bei den Hausaufgaben scheint alles vergessen. Sie sitzt stundenlang, träumend vor ihren Aufgaben. Ein 4-Klässler, der im Schönschreibheft eine tadellose Schrift hat, aber den Aufsatz unleserlich schreibt, so dass er für die Lehrerin kaum zu lesen ist.

In diesen Momenten fällt der Satz: “Streng dich an! Ich weiss, dass du es kannst!” Verständlich, aber total unnötig, denn auch dem Kind ist das klar. Es würde dies auch ändern, wenn es die Möglichkeit dazu hätte, denn das Kind will es gut machen. Alle Kinder wollen es gut machen! Auch die, bei denen es man nicht denkt oder sieht!

Was aber nun? Wie kann das sein?

Hier (m)eine Erklärung und ein möglicher Weg zur Lösungsfindung.

Erklärung: Um den Lern-“Flow”-Moment zu erreichen, muss der Mensch bzw. sein Gehirn bei einer Aufgabe auf die eine bestimmte Weise gefordert werden. Die Herausforderung sollte dazu weder zu gross noch zu klein sein. Sie ist genau so, dass sie zu dieser Person und der Situation passt. Egal ob gross oder klein, in nur diesem Moment lernt man spielerisch, voller Freude und Lust. Die Belohnung ist idealerweise ein zufriedenstellendes Resultat oder/und das gute Gefühl etwas geleistet zu haben. Dies ist auch eine Beschreibung, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit unser Gehirn neue Verhaltensweisen und Abläufe lernt.

Spurensuche: Meine Fragen an das Kind und die Eltern sind dann meist, was ist anders wenn es nicht klappt? Wodurch ist das Kind “überfordert”, wenn es beim Aufsatz nicht schönscheiben kann oder zu Hause die Rechnungen nicht klappen? Was geht in dir vor? Wie fühlst du dich dabei? Kannst du es überhaupt in Worte fassen?

Anerkennen: Anerkennen, was das Kind kann. Alles was geht, das geht. Wenn das Kind schön schreiben kann, dann kann es das. Wenn der Zahlenraum sitzt, dann sitzt er. Das Wissen, die Fähigkeit ist also vorhanden. Dieser Gedanke ist schon einmal beruhigend. Denn was man schon weiss und kann, dass kann einem niemand nehmen. Wichtig: Darüber reden schafft Bewusstsein. Deshalb ruhig mal mit dem Kind darüber sprechen: “Ich sehe was du kannst.” “Ich sehe, dass du dich anstrengst, alles gibst!” Dabei wertfrei und positiv bleiben. Alle werden sich danach besser fühlen.

Beobachten: Die Erstklässlerin beherrscht den Zahlenraum 1 – 20 im Schlaf und sie kann entsprechende Rechnungen problemlos lösen. Zu Hause ist sie damit unterfordert und studiert lieber über andere Dinge nach, anstatt die Aufgaben zu lösen. In der Schule hingegen, liegt die Herausforderung darin, die Rechnungen an der Tafel vor der Klasse zu lösen. Das Mädchen ist eher scheu und zurückhaltend. Ihr Können vor der gesamten Klasse und dem Lehrer zu zeigen, ist für sie eine Herausforderung, die sie aber gut meistern kann und will, weil sie sich beim Rechnen sicher fühlt.

Der Viertklässler hingegen benötigt viel Konzentration und Ausdauer, um im Schönschreibheft sorgfältig und leserlich zu arbeiten. Wenn er sich nur darauf konzentrieren kann, gelingt ihm dies gut. Beim Aufsatz schreiben hingegen, ist er damit gefordert seine Geschichte in Worte zu fassen. In seinem Gehirn sprudelt es an Gedanken und Ideen. Es fehlt ihm an weiteren Ressourcen, um auf seine Schrift zu achten. Er ist überfordert damit, beide Herausforderungen, schreiben und formulieren, zufriedenstellend zu lösen.

Mögliche Lösungen:

In der Lernberatung würden wir uns nun auf Spurensuche begeben. Was benötigen die Kinder, damit sie ihre Fähigkeiten erweitern und auch unter veränderten Voraussetzungen einsetzen können? Eines kann ich verraten: Die Lösung wird so individuell sein, wie wir Menschen es sind.

Gemeinsam auf der Suche nach dem Gleichgewicht

Was letztens passierte und ich danach über mein Verhalten den Kopf schütteln musste

Manchmal stehen wir auf dem Schlauch oder könne den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Das ist in dem Moment zwar blöd, aber ist auch immer eine Chance für eine neue Erfahrung.

Neue Ideen entstehen manchmal sehr unerwartet

Beim gemeinsamen Spielgruppen-Znüni sass ich mit zehn Spielgruppenkindern am Tisch. Die Rucksäcke und Täschli waren ausgepackt und alle gerade dabei ihre Znüniböxli zu plündern. Da stellte eines der Kinder fest, dass es kein Getränk dabei hatte. “Mirjam, ich habe kein Trinkfläschli dabei”, meinte es zu mir. Mein erster Gedanke war ein freudiger, denn es ist ein grosser Schritt, wenn ein Kind von sich aus Hilfe holt, wenn es diese braucht. Mein zweiter Gedanke war sofort lösungsorientiert. Für vergessene Flaschen, haben wir Trinkbecher in Reserve. Einen solchen habe ich dann auch gleich geholt und vor dem Kind auf den Tisch gestellt. “Wer von euch, möchte G. etwas aus der eigenen Trinkflasche spenden?” fragte ich dann in die Runde, denn die anderen Kindern hatten die Situation aufmerksam mitverfolgt. Ich dachte mir, anstatt Wasser im Nebenraum zu holen, schütten wir einfach aus einer der 9 vollen, auf dem Tisch stehenden Flaschen etwas in den Becher. Entgegen meiner Erwartungen meldete sich keines der Kinder. Normalerweise gehören Spielgruppenkinder zu den hilfsbereitesten Menschen die ich kenne. Ich war also etwas perplex. “Na dann”, meinte ich zu G. ,”möchtest du etwas von meinem Tee?” G. schüttelt verneinend den Kopf, was mich ein zweites Mal erstaunen liess. Normalerweise wollen bei einem solchen Angebot das angesprochene Kind, plus mehrere weitere, unbedingt von meinem Tee haben. Nun gut. Schlussendlich lösten wir die Situation so indem ich Wasser aus dem Hahn holte. Nun waren alle zufrieden und die Znünipause und auch der weitere Spielgruppenvormittag verliefen ohne unterwartete Zwischenfälle.

Ich vergass die Situation, bis ich am Nachmittag während einer Lernberatung mit einer Kundin wieder daran erinnert wurde. Wir sprachen während der Beratung über das Znüniteilen zu Coronazeiten. Und HEUREKA! Bei mir ging wortwörtlich das Licht an! Das betretene Schweigen, die Zurückhaltung, das für mich ungewohnte Verhalten der Spielgruppenkinder, das Kind welches auf keinen Fall von meinem Tee wollte. Wegen CORONA war doch Znüni teilen strengstens verboten! Was für mich jahrelang kein Problem war und unzählige Spielgruppen-Generationen jahrelang zelebriert hatten, die beliebte Znüni-Teilete, das ist für die aktuellen Spielgruppekinder etwas vollkommen unbekanntes. Es ist etwas was nicht erlaubt ist und das diese Kinder deshalb auch nicht kennen und ich befürchte, auch (zumindest in der Spielgruppe) nie kennenlernen werden.

Während es für mich als Leiterin eine Spielgruppenzeit vor Corona gab, nun Spielgruppenzeit während Corona gibt und dann hoffentlich eine nach Corona (die in diesem Fall hoffentlich ähnlich oder genauso wie die vor Corona aussieht), gibt es für diese Kinder nur die mit Corona. Meine Frage nach dem Wasser umschütten und teilen (was ja eigentlich auch mit Corona total unbedenklich gewesen wäre), war für diese Kinder ein absolutes No-Go. Ein Regelverstoss. Znünis und alles was dazu gehört, wird NICHT geteilt. Ich verwirrte sie mit meiner Frage bzw. brachte sie vielmehr sogar in eine unangenehmen Situation. Im Nachhinein bin ich dankbar, dass ich die Situation löste, in dem ich Wasser holte und nicht indem ich eines oder mehrere Kinder dazu überredete Wasser zu geben. Es hätte alles verschlimmert.

Nun frage ich mich im Nachhinein, was ich hätte anders machen können. Wie würde meine perfekte Lösung aussehen? Es hätte wohl alles verändert, wenn ich gefragt hätte, weshalb keiner Wasser geben möchte. Ganz sicher hätte dann eines der Kinder gemein: “Das ist doch wegen diesem Corona.” (Ich sage euch, dieser Satz gehört auch bei Kindern in diesem Alter zum aktiven Wortgebrauch). Dann hätte ich die Diskussion dahin lenken können, was beim Umschütten von Wasser in einen Becher anders ist, als bei einer Hand die evtl. schon am Mund war ins Böxli vom Gegenüber reckt. Wir hätten alle viel gelernt, über unser Denken, über die Situation und über den Umgang mit einem Virus in Alltagsituationen.

Eine verpasste Chance! Wie schade! Ich könnte mir jetzt Vorhaltungen und Gedanken machen; über mein Verhalten als Spielgruppenleiterin, mein Versagen als Evolutionspädagogin®, über den Stress, der mich in der Situation nicht klar denken liess.

Das mache ich aber nicht. Im Gegenteil. Es sind genau solche Situationen die mich motivieren weiter zu lernen, aufmerksam zu sein, zu kommunizieren und es hat mich auch dazu gebracht diesen Blogbeitrag zu schreiben. Vielleicht fühlst du dich dadurch angeregt einmal mehr das Gegenüber nach seiner Sicht zu fragen: “Wieso ist dir dies wichtig?”, “Weshalb verhältst du dich so?”, “Wie können wir diese Situation gemeinsam lösen?”.

Und die Spielgruppenkinder? Zu erst einmal baue ich auf eine der Stärken von Kindern. Nämlich, dass sie nicht nachtragend sind. Sie verzeihen einem und geben wieder eine neue Chance. Gerade deshalb will ich sie nicht enttäuschen und die neue Chance nutzen. So werde ich an einem der nächsten Spielgruppenvormittagen eine Kanne Tee mitbringen und eine Runde spendieren. Natürlich werden wir bei dieser Gelegenheit auch besprechen, dass Tee aus einem gemeinsamen Krug in einem eigenen Becher kein Grund für Angst vor Corona ist.

Suchst du auch eine neue Sicht auf Dinge? Möchtest du vermeintlich unglücklich verlaufene Situationen positiv sehen? Macht es dir Mühe dich in dein Gegenüber einzufühlen? Die Evolutionspädagogik® ermöglicht unerwartete Erfahrungen, die deinen Alltag, dein Leben bereichern. Melde dich noch heute bei mir für einen Beratungstermin.

Aus Einzelteilen zum grossen Ganzen